Neben zahlreichen Teilnehmer:innen am Jungzüchtercup konnte sich der Waldviertler Jungzüchterclub über enormen Besucherandrang von nah und fern freuen. Im Rahmen des 12. Waldviertler Kuhfrühlings nahmen 86 Jungzüchter:innen im Alter von 4 bis 27 Jahren am Jungzüchtercup teil und konnten ihr Können unter Beweis stellen. Organisiert wurde dieses zweitätige Züchterfest von den Waldviertler Jungzüchtern gemeinsam mit dem NÖ Genetik Rinderzuchtverband.
Am Samstagabend unterhielt Herbert Steinböck mit seinem Kabarettprogramm „Aus jedem Dorf an Hund“ das Publikum. In der Pause wurde eine Nachzuchtpräsentation von GS Wundawuzi vom NÖ Genetik Zuchtberater Ing. Lukas Traxler präsentiert. Für all jene, welche mit der Landwirtschaft nicht tagtäglich zu tun haben, war diese Präsentation sicherlich ein guter Einblick.
Der Sonntag startete mit einer Heiligen Messe, welche von Pater Martin zelebriert und vom Chorensemble des MV Griesbach musikalisch umrahmt wurde.
Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung. Unter anderem konnten LAbg. und Bürgermeister Franz Mold, Vizepräsidentin der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer Andrea Wagner, Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais, Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham und viele weitere begrüßt werden. LAbg. und Bürgermeister Franz Mold betonte: „Dass er froh sei, dass es diese Veranstaltung hier in Zwettl gibt!“ Dabei unterstrich er die großartige Leistung der Jungzüchter und Jungzüchterinnen.
Die Eröffnung wurde vom Obmann der Waldviertler Jungzüchter Thomas Haider und vom Obmann Stv. des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes Otto Zimmermann durchgeführt. Hierbei wurde stark zum Ausdruck gebracht, dass die Vorfreude auf diese Veranstaltung für alle besonders groß war.
Anschließend zogen alle 86 Jungzüchter:innen in den Ring ein und Preisrichter Johannes Penz erklärte alle wichtigen Kriterien, welche ihm beim Vorführen besonders wichtig sind. Er betonte, dass die Harmonie zwischen Vorführer:in und Tier von großer Bedeutung ist und der Blickkontakt mit einem Lächeln zu ihm immer gegeben sein muss. Insgesamt kämpften 12 Gruppen um den Champion-Titel Junior, Medium, Senior und Typ-Champion.
Bei der Wahl zum Junior-Champion hatte Hamersky Emily aus Pöggstall allen Grund zum Jubeln. Sie konnte sich klar gegen die Konkurrenz durchsetzen und den Titel mit nach Hause nehmen. Zum Reservechampion kürte Hannes Penz den 8-jährigen Pfeisinger Jonas aus Waldhausen.
Den Titel Medium-Champion holte sich Bauer Magdalena aus Bad Traunstein, sie präsentierte ihr Kalb Minni fehlerfrei. Für den Titel Medium-Reservechampion setzte sich Kasper Elina mit einer Kalbin vom Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Edelhof durch.
Im Seniorentscheid konnte man die Erfahrung im Ring bereits erkennen. Glaßner Hannah aus Kottes begeisterte den Preisrichter und holte sich den Vorführchampion Senior. Gruber Lena aus Rohrenreith bei Großgöttfritz konnte den Titel Reservechampion Senior für sich sichern.
Bei den Jungzüchtern und Jungzüchterinnen ab 10 Jahren durfte Preisrichter Hannes Penz auch das beste Typtier küren.
Beim Fleckvieh-Gesamttypsieg konnte sich die GS Hobl Tochter Ravioli durchsetzen. Sie wurde vorgeführt von Schitzenhofer Sophie aus Sperkental bei Rastenfeld.
Den Fleckvieh-Reservetypsieg holte sich die Heiss Tochter Ginella. Vorgeführt wurde diese Kalbin von Zeilinger Anika aus Kamles bei Sallingberg.
Erstmals gab es dieses Jahr einen Milchrassen-Typentscheid. Holsteinkalbin Lina, Tochter von Vox Say Red PP begeisterte den Preisrichter und wurde als Milchrassen-Typsiegerin gekürt. Den zweiten Platz sicherte sich die Unikat-Holsteintochter Elegance. Besitzer dieser beiden Kalbinnen sind Gudrun und Robert Gruber aus Rohrenreith bei Großgöttfritz.
Wir bedanken uns für das Preissponsoring bei den folgenden Personen: LAbg. und Bürgermeister Franz Mold, NÖ Genetik Geschäftsführer DI Karl Zottl, Obmann Stv. NÖ Genetik Rinderzuchtverband Otto Zimmermann, Vizepräsidentin der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer Andrea Wagner, Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais und MEP Alexander Bernhuber.
Für gute Unterhaltung in den Pausen sorgten die Rope Skipping Gruppe aus Groß Siegharts und die Schuhplattler- und Volkstanzgruppe aus Dobersberg. Ebenfalls wurde die Zuchtrinderpräsentation vom Vorabend wiederholt, jedoch wurde sie vom Genostar Geschäftsführer Ing. Clemens Blaimauer präsentiert.
Zum Schluss fand die Verlosung statt. Es wurden dabei ein Zuchtkalb, ein Kälberiglu und viele weitere tolle Sachpreise verlost. Vielen Dank hierfür an alle Sponsoren.
In der Verköstigungshalle versorgten das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Edelhof, einige Waldviertler Direktvermarkter und die Waldviertler Jungzüchter die Besucher mit Burger, Rindsbraten, Leberkäs-Semmeln und Mehlspeisen, einer Weinecke und anderen regionalen Schmankerln. Die Fachausstellung mit zahlreichen Firmen rundete das Programm am Waldviertler Kuhfrühling ab.
Obmann des Waldviertler Jungzüchterclubs Thomas Haider und Waldviertler Jungzüchterbetreuerin Elisabeth Waldhäusl blicken mit ihrem starken Team auf eine gelungene Veranstaltung zurück.
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen und Sieger:innen ganz herzlich und freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen.
Kerstin Huber