Am Samstag den 15.Februar 2025 fand wieder der alljährlich Brown Swiss Züchtertag in der Malfstube in Bergland statt.
Geschäftsführer DI Karl Zottl, Zuchtleiter DI Clemens Blaimauer, Obmann Fritz Hagler und Zuchtberaterin Julia Sattler durften sich auch in diesem Jahr wieder über zahlreichen Besuch freuen. Besonders die Züchterjugend war in diesem Jahr stark vertreten und zeigte, dass das Interesse an der Brown Swiss Zucht in Niederösterreich gesichert ist.
Nachdem Brown Swiss Obmann Fritz Hagler sowohl die Besucher als auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnte, übernahm Geschäftsführer DI Karl Zottl das Wort und berichtete über aktuelle Geschehnisse im Zuchtverband und legte starken Fokus auf die Aufklärung im Bereich des Blauzungen Virus. Es wurden die Hard Facts, sowie die Möglichkeiten zur Schützung der Herden erläutert.
Danach wurde der Rückblick in das sehr zufriedenstellende Jahr 2024 von Julia Sattler gestartet.
Wie auch in den Jahren davor, ist auch hier wieder aufgefallen, dass die Rasse Brown Swiss wieder einiges an Leistung zulegen konnte. Die Braune Kuh steigerte sich um 20 Fett und Eiweiß Kilogramm im Vergleich zum Vorjahr auf nun 634kg. Besonders beeindruckend ist, dass die erste Brown Swiss Herde einen Durchschnitt von über 12.000 kg Milch erreichte.
Auch im Bereich der Zuchtstiere konnten wir uns in Niederösterreich im vergangenen Jahr nicht beschweren. Neben langzeitigem Listenführer GS Dacapo sorgten auch Stiere wie GS Highlight, GS Vivace, GS Bombastic und GS Verio P*S für sehr viele Nachkommen.
Besonders erwähnenswert waren auch die Leistungen der ausgestellten Kühe und Kalbinnen auf der Europa- und Bundes Brown Swiss Schau in Imst im vergangenen April. Auch die Ehrungen der 100.000 Liter Kühe durfte zum Abschluss der Veranstaltung nicht fehlen. Neben diesen sechs Kühen wurden auch die Jungzüchter, die in Imst vertreten waren geehrt.
Zur Abrundung dieses informativen Vormittages, gab es noch regen Austausch beim gemeinsamen Mittagessen in der Malfstube, bevor es gemeinsam zur neu erbauten Anlage der Genostar Rinderbesamung am Kagelsberg ging. Geschäftsführer Ing. Clemens Blaimauer führte durch die zugänglichen Teile der Anlage und erklärte die Philosophie dahinter. Neben der Besichtigung wurden den Besuchern auch noch alle derzeit an der Station stehenden Stiere präsentiert und erklärt.
Wir bedanken uns beim gesamten Genostar Team für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit unsere Stiere, die wir bis lang nur aus dem Katalog kannten zu besuchen.
Julia Sattler